![](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/677a82aee98e24476ed5a08d/2132bd9a-cae2-4871-809e-ee601f1bfe93/alev-takil-DLG_1rHKrVM-unsplash.jpg)
Privatpraxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in München
Dr. med. Isabella Grohmann
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Hypnotherapeutin in München
Privatpraxis für ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin München Dr. med. Isabella Grohmann Ärztin für Psychotherapie Verhaltenstherapie Hypnose München bei Burnout Depression Angst Schmerzen Selbstwertstörungen Psychotherapie in der Nähe
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Isabella Grohmann
Fachärztliche Privatpraxis.
Hocheffiziente Kurzzeitherapien bei allen psychosomatischen Krankheitsbilder, zur Prophylaxe oder allgemeinen Lebensverbesserung
Was ist die Psycho-somatische Medizin?
Die Psychosomatische Medizin betrachtet das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche. Genauso wie körperliche Vorgänge durch die Psyche beeinflusst werden können – im Positiven als auch im Negativen – können auch psychische Beschwerden Ausdruck im Körper finden
und körperliche Symptome hervorrufen. Ziel der psychosomatischen Medizin ist es, diese Zusammenhänge zu verstehen und zu lösen, um wieder mehr Lebensqualität und Balance im Alltag erreichen zu können.
Mit welchen Anliegen können Sie zu mir kommen?
Psychosomatische Beschwerden können sich sehr unterschiedlich äußern. Dazu gehören:
>fKörperliche Symptome ohne klare organische Ursache, wie chronische Erschöpfung, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Bewegungsstörungen, Schmerzen oder diffuse Körpersymptome wie Kribbeln, Brennen oder Taubheit
>fPsychische Belastungen, wie Stress, Ängste, Zwänge, Depressionen, Panikattacken, Essstörungen oder Traumata
>fSchwierige Lebenssituationen, wie Trennungen, berufliche Überlastung, Widerstände in der beruflichen Entfaltung und Konflikte im persönlichen Umfeld
>fAllgemeine emotionale Belastung und mentale Beanspruchung sowie das Gefühl des Unerfülltseins und der Unzufriedenheit, in der Regel ohne sich der genauen Ursache bewusst zu sein
Egal, ob Ihre Beschwerden klar zuordenbar sind oder ob Sie das Gefühl haben, „etwas stimmt nicht“, und gerade wenn Sie das Gefühl haben, dass es sich doch eigentlich „nur um Luxusprobleme“ handelt – in meiner Praxis finden Sie einen geschützten Raum, um Ihr Anliegen zu klären. Denn insbesondere Letzteres gibt uns die Möglichkeit frühzeitig zu intervenieren, um der Zunahme der Belastung effektiv vorzubeugen und den Übergang in eine manifeste psychische Erkrankung rechtzeitig zu verhindern.
Wie läuft die Therapie ab?
Zu Beginn steht eine umfassende Diagnostik im Mittelpunkt. In einem ausführlichen Gespräch nehme ich mir Zeit, Ihre Beschwerden, Ihre persönliche Lebenssituation sowie mögliche körperliche und seelische Belastungen genau zu erfassen.
Bereits vorliegende medizinische Vorbefunde werden in die Analyse einbezogen. Soweit zutreffend werden Sie zu weiterführender ärztlicher Diagnostik anderer Fachdisziplinen beraten. Ziel der Diagnostik ist es, die Entstehung der Symptomatik und bei Vorliegen körperlicher Symptome die Zusammenhänge zwischen diesen und Ihren psychischen Beschwerden zu verstehen und eine fundierte Grundlage für eine weitere psychosomatische Behandlung zu schaffen.
Inwiefern diese im Rahmen einer Psychotherapie bei mir stattfindet, die Überweisung an einen anderen Arzt und/oder Psychotherapeuten sinnvoll erscheint, die Notwendigkeit einer stationären Therapie oder unterstützenden Medikation besteht, wird gemeinsam besprochen. In jedem Fall ist der therapeutische Prozess darauf ausgelegt, Sie Schritt für Schritt zu unterstützen – in Ihrem Tempo.
Was ist das Ziel der Therapie?
Das Ziel der psychosomatischen Therapie ist es, die Ursache Ihrer Beschwerden zu erkennen und zu bearbeiten und in jedem Fall ein Fortschreiten der Symptomatik zu verhindern. Gleichzeitig möchte ich Ihnen helfen, einen gesunden Umgang mit Ihren
Herausforderungen zu finden, Ihre Ressourcen zu stärken und neue Wege zu entdecken, um wieder mehr Lebensfreude und Stabilität zu erfahren.